Vorlesungstermine
Fr. Schneid
13.03.2018
20.03.2018
27.03.2018
H. Koch
10.04.2018
17.04.2018 verschoben
08.05.2018 verschoben
Fr. Schneid / H. Koch
05.06.2018 Präsentation Hausarbeiten
12.06.2018 Präsentation Hausarbeiten
Reservetermine
15.05.2018 Erforderlich sofern Regeltermin ausfallen sollte.
Hausarbeiten
13.03.2018 Thema festlegen, Eintragn in Liste (Vorlesung)
20.03.2018 Thema festlegen, Eintragn in Liste (Vorlesung)
27.03.2018 letzte Möglichkeit: Thema festlegen, Eintragn in Liste (Vorlesung)
28,05.2018 Letzter Termin Einreichen Hausarbeiten unter koch.office@t-online.de
Hausarbeiten Themen
Stand: 29.03.2018; 13:00 Uhr |
|
|
|
|
Thema, Grundsätzlicher Inhalt: Funktion, Aufbau, Zielsetzung im Brandschutz (Schutzziel) |
Person |
schriftliche Ausarbeitung liegt vor |
Präsentation |
erfolgreich bearbeitet |
Grundlagen Brandschutz |
|
|
|
|
Verhalten verschiedener Materialien im Brandfall bezüglich der Rauchentwicklung, Art und Menge (z.B. Holz - geschäumter Kunststoff), Verhalten Rauchgase bei unterschiedlichen Temperaturen (Heißgase, Kaltentrauchung) |
Veronika Verileva |
|
|
|
Treppenräume, Definition nach Landesbau- und Sonderbauverordnungen (erhöhte Anforderungen), Zulässige Installationen in notwendigen Treppenräumen. |
|
|
|
|
Notwendiger Flur, Definition nach Landesbaurecht, Zulässige Installationen im notwendigen Flur. |
|
|
|
|
Notwendige Flure im Untergeschoß, Definition nach Landesbaurecht, Vereinfachung bezüglich Installation von TGA |
|
|
|
|
Notwendige Flure nach Landesbaurichtlinie, F30 Unterdecken, Vor- und Nachteile für die TGA Installation |
|
|
|
|
Erläuterung der planerischen Unterschiede in der TGA zwischen notwendigem Flur und Nutzungseinheiten bis 400m2 |
|
|
|
|
Installationsschächte, Ausführungsvarianten (z.B. Schottung je Geschossdecke oder jeweils ins Geschoss), brandschutztechnische Anforderungen, unterschiedliche Gewerke in einem Schacht? |
|
|
|
|
Überblick über die brandschutztechnischen Anforderungen aus der Muster-Feuerungsanlagenverordnung |
|
|
|
|
Erleichterungen der LAR für Leitungen durch Wände mit Feuerwiderstand |
|
|
|
|
Erleichterungen der LAR für feuerhemmende Wände |
|
|
|
|
Anforderungen an Lüftungszentralen |
|
|
|
|
Anforderungen an Aufstellräume von Kälteanlagen |
|
|
|
|
Systemböden (Hohlraumböden), Aufbau und Bedeutung für die TGA-Installation am Beispiel notwendiger Flur. |
Tara Keim |
|
|
|
Erleichterungen der LAR für Trockenbauwände |
|
|
|
|
Anforderungen an Hausanschlussräume für Gasanschlüsse |
|
|
|
|
Organisatorischer Brandschutz |
|
|
|
|
Erlaubnisschein für Heissarbeiten, Zielsetzung, Verfahren, |
|
|
|
|
Technischer Brandschutz |
|
|
|
|
Entrauchung über Lüftungsanlagen, Allgemeine Funktion, Auslegung gemäß IndbauRl |
Armin Onercevic |
|
|
|
Entrauchung über Lüftungsanlagen, Heißgasentrauchung / Kaltentrauchung, Begriffsdefinition, Anforderungen an Bauteile (Lüftungsgerät, Kanäle usw.) |
Antonia F. Lipovie |
|
|
|
Überdrucklüftung von (sicherheits-) Treppenräumen. |
Lukas Kienle |
|
|
|
Möglichkeiten der Entrauchung oder Rauchfreihaltung von notwendige Treppenräumen, |
Rebekka Loos |
|
|
|
Möglichkeiten der Entrauchung oder Rauchfreihaltung von notwendige Treppenräumen, |
David Kaiser |
|
|
|
Natürliche Rauchabzugsanlagen, Allgemeine Funktion und Grundlagen der Auslegung. |
Kara Krieger & Etienne Dreher |
|
|
|
Technische Maßnahmen gegen Ausbreitung von Rauchgasen in Lüftungsanlagen. |
|
|
|
|
Aufbau und Funktion einer Brandschutzklappe |
Erik Tenschner |
|
|
|
Aufbau und Funktion einer Brandschutzklappe |
Michael Schöggl |
|
|
|
Einbau von Brandschutzklappen in unterschiedliche Wände, z.B.: Trockebau- oder Massivewand. |
|
|
|
|
Was versteht man unter Notstromversorgung für Sicherheitstechnische Anlagen (Fokus TGA) |
Luis Krebs |
|
|
|
Ausführung von Lüftungskanal mit Brandschutzanforderung (z.B. L90 Kanal) |
Andreas Herberge |
|
|
|
Aufbau unterschiedlicher Schottsysteme (z.B. Weichschott, Mörtelschott, usw., Überblick) |
Nils Gröher |
|
|
|
Kombischottsysteme, (Erläuterung, Aufbau, Zulassung) |
Jan Zimmer |
|
|
|
Bodenabläufe in Geschossdecken (Brandschutzanforderung nach LBO) |
|
|
|
|
Abstandsregeln zwischen klassifizierten Abschottungen (untereinander und gegenüber fremder Abschottungen) |
|
|
|
|
Funktion und Aufbau einer Friteusenlöschanlage, Rechtliche Erfordernis |
Heiko Platsch |
|
|
|
Baurechtliche Anforderungen an die Löschwasserversorgung auf der Grundlage der in Baden-Württemberg eingeführten Sonderbauvorschriften (Hof- und Wandhydranten) |
|
|
|
|
Grundlagen der Löschwasserrückhalterichtlinie |
|
|
|
|
Brandschutz in der TGA, Schnittstelle zur Feuerwehr |
Christopher Leger |
|
|
|
Sprinkleranlagen, Aufbau und Funktionsweise |
Alexander Richter |
|
|
|
Sprinkleranlagen, Aufbau und Funktionsweise |
Abdourahman, Ghamar K H Sarah |
|
|
|
Funktionsweise und Einsatzbereich von Trottkensprinkleranlagen |
Leonard Schmid |
|
|
|
Einsatz von automatischen Spühleinrichtungen im Zusammenhang mit Löschwasserversorgung |
|
|
|
|
Gegenüberstellung von Über- und Unterflurhydranten, insbesondere hinsichtlich Entnahmemengen |
|
|
|
|
Mindestanforderungen: |
|
|
|
|
- Maximal 2 Personen je Thema. |
|
|
|
|
- Eigene Themen sind nach Absprache mit dem Dozent möglich. |
|
|
|
|
- Titelseite; Titel, Name und Matrikelnummer der Verfasser, |
|
|
|
|
- Textausarbeitung; min. 8 Seiten, Schriftgroße 12, Zeilenabstand max. 1,5; normaler Randabstand |
|
|
|
|
- Präsentation; muß geeignet sein dem fachlich Unbekannten die Thematik umfassend darzulegen, hierzu sind nach Möglichkeit auch beispielhafte Darstellungen und Abbildungen zu verwenden. |
|
|
|
|
- Bilder, Skizzen sowie Zitate sind auf gesondertem Blatt mit Quellennachweisen zu belegen. |
|
|
|
|
Ausarbeitung und Präsentation sind eine Woche vor Präsentation der Arbeit in Papierform und auf Datenträger dem Dozenten bereitzustellen. |
|
|
|
|